Persönliche Finanzierungshöhe errechnen:
Egal ob Neu- oder Altbau, Einfamilienhaus oder Eigentumswohnung, bei der Berechnung des
persönlichen Kapitalbedarfs sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Neben den zu zahlenden
Zinsen für die Immobile fallen spezielle, weitere Kosten an, welche bei der Planung zu
berücksichtigen sind.
Bei einer bestehenden Immobilie sind dies insbesondere:
Grunderwerbssteuer (z.B.4,5% vom Kaufpreis in Niederachsen)
Notar- und Gerichtskosten (ca. 1,5 – 2,5% vom Kaufpreis)
Maklercourtage (2 – 6% zzgl. Mehrwertsteuer vom Kaufpreis)
Renovierungs-/ Modernisierungskosten
Bei Neubau einer Immobilie fallen folgende Kosten zusätzlich an:
Hausanschlüsse (ca. 5.000 – 8,000 € je nach Lage)
Bauzeitzinsen (ca. 2.000 – 3.000 € je nach Finanzierungshöhe)
Vermessungskosten (ca. 1.500 – 2000 €)
Außenanlagen (je nach Bedarf)
Bodengutachten (ca. 1.000 €)
Baugenehmigung (ca. 500 €)
Baustrom/ Bauwasser ( ca. 750 €)
Versicherungen (Wohngebäude, Feuerrohbau)
Maler-/ Bodenbelag (je nach Bedarf und Größe)
Einbauküche
Mehrkosten (z.B. Elektroinstallation, Sanitär)
Finanzierungsreserve (2.000 – 3.000 €)
Es ist ratsam einen detaillierten Finanzierungsplan für das Vorhaben aufzustellen, um
Eigenmittel und benötigte Fremdmittel für die Herstellung, bzw. den Kauf der Immobilie zu
errechnen.
Für die Berechnung der individuellen Finanzierungshöhe ist zu berücksichtigen, dass im besten
Fall 110% des Kaufpreises finanziert werden können. In den meisten Fällen vergeben die
Banken jedoch deutlich weniger.
In der vertraulichen Selbstauskunft werden zunächst die Einnahmen und Ausgaben
gegenübergestellt, um zu prüfen, welcher Betrag nach Abzug der Lebenshaltungskosten,
Versicherungen und sonstigen Verbindlichkeiten übrig bleibt. Je nach Kreditinstitut werden für
die Lebenshaltungskosten ggf. Pauschalen angesetzt (z.B.: Alleinstehende: 650 €, 2 Personen
Haushalt: 850 €, jede weitere Person: 200 €).
Hat man ermittelt wie viel Kapital monatlich für eine Finanzierung zur Verfügung steht, kann
man ausrechnen wie hoch die individuell mögliche Finanzierungshöhe ist. Zu berücksichtigen
sind außerdem die Nebenkosten (ca. 2€/ m²) für die zukünftige Immobilie.
Beispielrechnung:
Freies Kapital = 1.000 € mtl.; Immobile ca. 120 m² = 240 € Nebenkosten; freies Kapital für
Finanzierung: 760 €; angenommener Zinssatz = 4%; Tilgung = 2%; Gesamtannuität = 6%;
Berechnung: 760 € x 12 Monate = 9.120 € x 100/ 6% = 152.000 € (Je nach Zinsfestschreibung
sind Anpassungen der Zinsen zu berücksichtigen).
Zusätzlich ist es sinnvoll eine Instandhaltungsrücklage zu bilden. Eine individuelle Berechnung
Ihrer Finanzierung erhalten Sie bei einem unabhängigen Finanzierungsspezialisten.
© berapro Finanzkonzepte
Sorry, the comment form is closed at this time.